Garantie

Herstellergarantie 2 Jahre auf das Produkt und
Herstellergarantie 5 Jahre auf Bestandteile des Öffnungsmechanismuses

Jedes Autohome-Produkt ist von besonderer Qualität und besteht aus ausgewählten Materialien, die für dessen Gebrauch am besten geeignet ist.

Über 50 Jahre Erfahrung sprechen für sich. Somit wurden für die Produktion jedes Autohome-Produktes nur die besten Materialen verwendet, die zuvor aufwändig, besonders im Hinblick auf klimatische und mechanische Belastungen, getestet wurden.

Die strengen Autohome-Qualitäts-Kontrollen garantieren Ihnen ein Produkt, welches frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Falls trotzdem Mängel auftauchen sollten, gilt eine Gewährleistung von 2 Jahren ab Kaufdatum des Produktes. Darüber hinaus gibt der Hersteller eine Garantie von 5 Jahren auf die Bestandteile des Öffnungssystems der Autohome-Dachzelte. In diesem Fall beschränkt sich diese Garantie auf den Ersatz der fehlerhaften Teile.

Jedes Autohome-Dachzelt ist mit einer einmalig vergebenen Seriennummer versehen, welche im oder am Autohome-Dachzelt angebracht ist. Diese Seriennummer ist zur Abwicklung eines Gewährleistungs- oder Garantieanspruches mitzuteilen.

Die bei der Übergabe/Auslieferung enthaltene Gebrauchs- und Pflegeanleitung ist sorgfältig zu lesen. Bitte bewahren Sie diese gut auf. Falls diese dennoch verloren gehen sollte, können Sie die Gebrauchs- und Pflegeanleitung unter office@autohome.at anfordern.

Informationen zur Garantie

Die Zuverlässigkeit und die fehlerfreie Funktion der Produkte ist abhängig vom Befolgen der Gebrauchsanweisung des Produktes. Wie folgt:

1.1  Die Garantie deckt keine Schäden, welche durch falschen Gebrauch oder durch Verschleiß bei sachgemäßem Gebrauch entstanden sind.

1.2  Der Käufer muss den defekten Artikel zusammen mit dem Kassenbeleg zum Verkäufer bringen. Die Garantie kann nur Rechnung bzw. Kassenbeleg abgewickelt werden.

1.3  Sichtbare Schäden müssen in einem angemessenen Zeitraum nach Warenerhalt mitgeteilt werden. Die festgestellten Schäden sollten fotografisch dokumentiert werden. Außerdem ist die Bekanntgabe der Seriennummer an den Hersteller verpflichtend.

1.4  Die grundsätzliche Abwicklung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen erfolgt über den Verkäufer. Der Hersteller überprüft den tatsächlichen Anspruch auf Gewährleistung/Garantie und entscheidet über die Rechtmäßigkeit des Anspruches.
Sendungen jeglicher Art direkt an den Hersteller sind nur nach schriftlicher Zustimmung möglich. Andernfalls gehen sie unbearbeitet zu Lasten des Absenders zurück.

1.5  Wird eine Beanstandung im Rahmen der Gewährleistung durch den Hersteller anerkannt, übernimmt dieser die Kosten im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen.
Der Hersteller wird nach seiner Entscheidung den Schaden reparieren oder das Produkt ersetzen.

1.6  Wird die Gewährleistung durch den Hersteller abgelehnt, kann auf Wunsch des Kunden eine kostenpflichtige Reparatur durchgeführt werden. In diesem Fall gehen Reparatur und Transportkosten zu Lasten des Kunden.

Quality:  TÜV ®ID:0000024461
Registration:  AK 6002483340001
Report N°:  28101842001
Tested acc. To:  DIN 75302 / 02.91
Cologne (Germany):  22.04.2009

Wichtige Hinweise

2.1  Das normale Fahren wird beeinträchtig, egal was oder welches Element zusätzlich auf das Dach des Autos geladen wird. Die Geschwindigkeit muss verringert und der zusätzlichen Last angepasst werden.

2.2 Der Straßenzustand, das Verkehrsaufkommen und die Umweltverhältnisse müssen ebenso berücksichtigt werden.

2.3 Die Autohome-Schalenzelte sind das Ergebnis der Anwendung einer sorgfältigen Handwerktechnik, deshalb könnten Gewichtsänderungen in Höhe von 10 % entstehen. Es empfiehlt sich, bei der Kalkulation der tragbaren Last diesen Faktor zu berücksichtigen. Dabei ist auch das Gewicht der benutzten Träger sowie der eventuellen, in das Zelt einzusetzenden Gegenstände (Leitern, zusätzliche Zubehörteile und/oder persönliche Ausstattung) zu berücksichtigen. Die maximale Dachlast, die vom Autoproduzenten vorgegeben ist, darf nicht überschritten werden.

2.4 Bevor man die Reise fortsetzt, muss das Zelt immer perfekt geschlossen werden und es soll kontrolliert werden, ob die Last auch gut festsitzt.

2.5 Nach jeweils 500km Fahrtstrecke müssen alle Befestigungen kontrolliert werden.

2.6 Wenn zusätzliches Gepäck auf das geschlossene Autodachzelt geladen wird (bei den Zelten, wo diese Option vorgesehen ist) darf die Zuladung des Fahrzeuges, des Gepäckträgers und der gesamten Ladung nicht überschritten werden. Die im Kraftfahrzeugbrief angegebene maximal zulässige Dachlast nicht überschreiten. Die in der Montageanweisung angegebene max. Zuladung darf nicht überschritten werden. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch oder fragen Sie per Mail an info@autohome.it nach. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, die aufgrund eines nicht fachgerechten Gebrauchs, schlechter Instandhaltung oder nicht Beachten der Vorschriften, die dem Produkt beigefügt sind, entstanden sind.

2.7 Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Zelt.

2.8 Achten Sie auf die max. Höhe bei Unterführungen, überdachten Parkplätzen und anderen Hindernissen. Zu niedrige Höhen fügen dem Zelt sowie dem Auto Schaden zu.

2.9 Beim Autowaschen in automatischen Waschanlagen muss man sich vorab vergewissern, ob das Dachzelt zugelassen ist.

2.10 Lassen Sie keine entzündlichen oder gefährlichen Dinge im Zelt.

2.11 Übernachten Sie nicht in Gebieten, in denen eine große Gefahr droht (Taifun, Hurrikan, Überschwemmung, Erdrutsch usw.).

2.12 Größte Vorsicht ist bei Offroad-Reisen oder extremen Raids erforderlich.

Allgemeine Ratschläge für den Gebrauch

Lesen Sie die spezifische Gebrauchsanweisung, sowie die allgemeinen Gebrauchs- und Instandhaltungsregeln aufmerksam durch. Einige allgemeine Hinweise:

 3.1  Das Moskitonetz ist sehr resistent (aus weicher Glasfaser), aber es ist trotzdem empfindlich und man sollte behutsam damit umgehen. Nicht mit den Füßen gegenstoßen oder aufdas Moskitonetz schlagen. Durch zu starken Druck könnte es reißen oder Nähte könnten sich auftrennen. Bei unrichtiger Handhabung bzw. Eventuellen Brüchen entfällt die Gewährleistung. Bei Rissen an den Moskitonetzen lehnt der Hersteller jegliche Verantwortung ab;

3.2  Die Reißverschlüsse sollten damit sie gut funktionieren wie folgt behandelt werden: in regelmäßigen Abständen sollten man sie gründlich reinigen aber dabei sehr vorsichtig sein, damit sie nicht ausreißen oder der Stoff beschädigt wird. Damit die Reisverschlüsse gut funktionieren sollte man sie mit einem RV-Spray, Seife oder Wachs behandeln. Bevor man den Reisverschluss und den Klettverschluss benutzt, sollte man eventuellen Sand, Schlamm oder Anderes entfernen;

3.3  An den Bändern, die zum Fenster öffnen dienen, soll man nie zu fest ziehen; generell sollte man nie zu stark an allen Elastikbändern reißen;

3.4  Bei starkem Wind, die Sonnensegel, die Umkleidekabinen und alles, was einen “Segel-Bzw. Aufschlageffekt” erzeugen könnte schließen; bei sehr starkem Wind sind Sonnendächer, Umkleidekabinen sowie jedes Element das zu einem „Segel-Effekt“ führt, zu schliessen oder zu entfernen.
Bei Dauer-Regen ist eine eventuelle Bildung von Wassersäcken am Dach zu verhindern, ansonsten könnte das Gewicht solcher Wassersäcke die Zeltstangen biegen bzw. beschädigen. Obwohl die Veranden mit unabhängigen stabilen Gestänge versehen sind, handelt es sich hierbei immer um provisorische Strukturen, die bei Extremwetter nicht wetterfest sind. Es empfiehlt sich deshalb, bei ungünstigen Wetterbedingungen solche Zeltanbauten  abzubauen bzw. nicht zu aufzustellen.

3.5  Das Zeltdach immer kontrollieren und falls nötig von Schnee, Eis, Wasser oder auch Tierexkrementen oder pflanzlichen Harzenbefreien (Falls Harz zu entfernen ist, vorsichtig den Stoff reinigen);

3.6  Beim Öffnen und Schließen des Dachzeltes soll man sich vergewissern, dass kein Reisezubehör, (z.B. Kissen, Decken, Schlafsäcke) oder andere persönliche Gegenstände das Vorhaben erschweren;

3.7  Bei den Maggiolina- und Columbus Modellen sind die äussere Metall-Verschlüsse einstellbar; es empfiehlt sich, nicht zu stark zu spannen.
Dagegen ist es bei Airtop Modellen notwendig, die Verschlüsse (Rally-Race-Ratschen) tief zu spannen: die Zahnfeder bis zum Endanschlag durchschieben und einrasten lassen.

3.8  Nicht mit geöffnetem Zelt fahren;

3.9  Bevor die Kurbel am Zelt angebracht wird, muss man den Verschlüsse öffnen (in den Modellen wo das vorgesehen ist). Die Dachschalen lassen sich ohne Kurbel nicht öffnen und schließen;

3.10  Bei Zeltmodellen, die mit Glasdruckfeder funktionieren, schließt sich das Zelt, wenn man die Schnur nach unten zieht. Das Seil muss gerade nach unten gezogen werden (nicht seitlich oder schräg ziehen), weil eine unregelmassige Oberschalenverformung den Bruch von dem silberweißen Profil an der Schalenvorderseite verursachen könnte;

3.11  Für eine gute Abdichtung der Klappdachzelte unterwegs, zur Verminderung des Eindringens von Wasser, Sand u. s. w., ist es notwendig das Gummiband sehr gut zu spannen: Die Gummibänder so einstellen, dass die Abdeckhaube an der Zeltgrundfläche vollständig anliegt;

3.12  Bei Overzone-Zelten sind die Innenbefestigungselemente der vorragenden Zeltstange zu lösen. Ansonsten könnte das Gewebe hinter den Beschlägen einreißen. (siehe mitgelieferte Anweisungen).

Glasfaserschalen

Die Schalen sind das Ergebnis einer hochwertigen, sorgfältigen handwerklichen Technik. Es handelt sich hierbei um ein festes und dauerhaft stabiles Strukturmaterial, welches im Vergleich zu handelsüblichem Kunststoff o.ä., erheblich bessere Eigenschaften hat.

4.1  Die Laborergebnisse beweisen die erhebliche Faserelastizität sowie Kratzfestigkeit der Gelcoat-Schicht/Farbe; bei dieser Schicht handelt es sich jedoch um eine oberflächliche Struktur, welche steifer als die darunterliegende Glasfaser ist. Daher ist es wichtig, die Oberfläche nicht zu stossen, biegen oder zu verformen. Ansonsten könnten oberflächliche Farbenmikrorisse entstehen, welche von der Garantie ausgeschlossen sind.

4.2  Die oberflächlichen Farbenmikrorisse sind nur als ein unästhetisches Element zu betrachten, welches die Zweckmässigkeit des Zeltes nicht beeinträchtigt. Sie ermöglichen ausserdem keinen Wasserdurchlass und können durch Lackier- oder Karosseriearbeiten einfach behoben werden.

4.3  Beim Handling der Schalenzelte vorsichtig vorgehen. Es empfiehlt sich, die obere Schale nicht zu drücken, verformen und/oder zu verbiegen; insbesondere an den Seiten und Rändern ist die grösste Vorsicht walten zu lassen.

4.4  Die Schalen sind keinen kräftigen Stössen auszusetzen. Ausserdem sollte man die Schalen nicht ungeschützt über dem Boden ziehen.

4.5  Zum Tragen, das Zelt nicht an dem Dachkanten halten, sondern die Handgriffe/Vertiefungen an der Unterseite der Bodenschale benutzen.

4.6  Beim Schliessen, besonders wenn das Gewebe ins Schaleninnere gefaltet wird, ist der Dachrand weder anzuheben noch zu verbiegen, um keine oberflächlichen Farbenmikrorisse zu verursachen.

4.7  Sich nicht an der Dachschale abstützen oder festhalten, während man auf der Einstiegsleiter steht; das kann oberflächliche Mikrorisse verursachen.

4.8  Die Leiter, gemäss den Gebrauchs- und Instandhaltungsanweisung (die als Bestandteil des Produkts zu betrachten ist) im Innenraum zwischen der Schalen platzieren. Beispiel: Wenn das Volumen der Bettdecke sehr gross ist, die Leiter nicht darauf, sondern daneben positionieren, sonst könnte der Dachhimmel oder die Glasfaserschale beschädigt werden.

4.9  Bei Schliessen des Zeltes verursacht zu starkes Drücken an der Schale oft oberflächliche Mikrorisse, welche manchmal erst bei der nächsten Reinigung entdeckt werden. Daher sollte man keine sperrigen Güter im Dachzelte transportieren.

4.10  Ausserdem hat die Benutzung des Zeltes vorsichtig zu erfolgen, weil auch heftige Bewegungen der Zeltbenutzer die Schale verletzen können und dadurch kleine, auf der Aussenseite sichtbare Risse entstehen.

4.11  Zur Schliessung von mit Gasfedern versehenen Zelten, sind die entsprechenden Gebrauchs- und Instandhaltungsanweisungen sorgfältig zu beachten. Zu starkes Drücken auf eine dafür ungeeignete Stelle der Schale, sowie erhebliche manuelle Verbiegung des Schalenrandes, könnte oberflächliche Mikrorisse entstehen lassen.

4.12  Die meisten Mikrorisse entstehen durch unsachgemässe Handhabung; sie sind daher keinen Fabrikationsfehlern zuzuschreiben und es besteht in solchen Fällen somit kein Anspruch auf Garantieleistungen. Siehe auch „Allgemeine Gebrauchs- und Instandhaltungsanweisungen“ (oberflächliche Mikrorisse), die als Bestandteil des Produkts zu betrachten sind.

4.13  Bei der Lagerung des Zeltes sind die Schalen zu schützen, zum Bsp. mit Pappe, Styropor, Schaumstoff, Teppichboden usw. Das Zelt nicht umdrehen, sondern ausschliesslich auf der Bodenschale lagern.

 

Gewebe Merkmale

Das Autohome Gewebe wird von führenden europäischen Firmen produziert. Jedes Gewebe entspricht Hochqualitätsstandards und je nach den Produktmerkmalen unterscheidet es sich voneinander.

Bei Regen wird eine Wassersäule von mindestens mm 250 (bei vertikalem Gewebe) und mm 600 (beim Dach) gewährleistet: diese Werte wurden nach UNI EN 20811 durchgeführter Prüfung erzielt.

Die Dichtigkeit des Zeltes kann durch die Benutzung der (auf Wunsch erhältlichen) Winterhaube erzielt werden, die die atmungsaktiven Eigenschaften beschränkt bzw. trotzdem gleichzeitig eine Kälteisolation darstellt.

Die Winterhaube ist bei hoher Luftfeuchtigkeit oder bei Aussentemperaturen, die 10° unterschreiten, zu verwenden. Durch dieses auf Wunsch erhältliche Zubehörteil bleibt das Innenzelt trocken und besser isoliert. Es empfiehlt sich, durch die Zeltöffnungen eine gute Umluft beizubehalten.

Alle Gewebe, insbesondere das Over-Land, -Camp, -Zone Gewebe, erreichen nach erst einigen Benutzungen im Regen die erklärten Wassersäulenwerte. Neue Zelte weisen ganz trockene, noch nicht ausgedehnte Gewebefasern auf; daher sind die Zeltstoffe sowie auch ihre Nähte noch nicht in der Lage, das notwendige Wasserabstossungsvermögen zu gewährleisten.

Wenn das Zelt neu ist, empfiehlt es sich, das Gewebe künstlich zu benetzen (zum Beispiel im Garten) und vor der Zeltbenutzung wieder zu trocknen.

Je mehr das Gewebe benetzt bzw. dem Regen ausgesetzt wird, desto besser wird sein Wasserabstossungvermögen; auch Tau, hohe Luftfeuchtigkeit und Staubpartikel können eine Ausdehnung der Textilfasern, sowie die Dichtung der Nähte unterstützen. Eine andere technisch unvermeidliche Naturerscheinung, zwar die Kondenswasserbildung, wird durch das Gewebe sowie durch das hohe Niveau der nach aussen verlaufenden Wasserdampfübertragungsgeschwindigkeit desselben verhindert. Jedoch kann man bei starken Temperaturschwankungen bzw. hoher, technisch unvermeidlicher Kondenswasserbildung, durch die Zeltöffnungen dieselbe verhindern. Wir bitten Sie, davor zu warnen, künstliche Apparate, Lüfter, Batterie-Staubsauger und/oder andere handelsübliche Vorrichtungen zu verwenden.

Was bedeutet Wassersäule?

Die Wassersäule gibt den Druckwert in Millimetern an, der auf dem Gewebe lasten kann, bevor das Wasser eindringen kann. Praktisch handelt es sich hierbei um den Wert zur Angabe der Beständigkeit des Gewebes, von Zelten, Bekleidung, Gegenstände usw. gegen das Eindringen von Wasser. Je höher der Wassersäulenwert ist, desto besser sind die Wasserundurchlässigkeitseigenschaften.

Es ist jedoch zu bedenken: sehr hohe Wasserundurchlässigkeitswerte ergeben geringere Atmungsfähigkeitswerte. In einem PVC- oder Nylon-Zelt kann kein Wasser eindringen, aber wenn man sich innerhalb des Zeltes bewegt oder nach einigen Schlafstunden, beginnt man zu schwitzen und man ist bald schweissgebadet. Die Luftfeuchtigkeit und Kondenswasserbildung Innenraum verstärkt sich, wenn die Aussentemperatur niedrig ist.

Stellen Sie Sich zum Beispiel vor, dass Sie Sich in einem mit Plane versehenen Lastkraftwagen aufhalten bzw. schlafen: auch bei Vorhandensein der notwendigen Lüftungen oder ähnlichen Öffnungen können Sie nicht tief Atem holen und auch die Umgebung ist nicht frisch und gesund. Auch der sich auf die Geschwindigkeit der Wasserdampf- oder Körperwärmeübertragung beziehende Parameter ist als sehr wichtig zu betrachten.

Zusammenfassend gesagt, kann ein dichtes Gewebe mit hoher Wassersäule und geringer Wasserdampfdurchlässigkeit genutzt werden, um LKW-Planen, Zelt-Böden, Markisen, Rucksack- & Radabdeckungen usw. herzustellen, wenn die Atmungsfähigkeit keine Rolle spielt. Siehe auch „Allgemeine Gebrauchs- und Instandhaltungsanweisungen“ (Gewebe Merkmale), die als Bestandteil des Produkts zu betrachten sind.

Pflege und Instandhaltung

Die Reinigung der Stoffe soll ausschließlich von Hand mit milden Produkten erfolgen. Dampfreiniger zerstören die Stoffstruktur. Fragen Sie Ihren Verkäufer um Rat. Zum Beispiel ist flüssige, in reichlich Wasser verdünnte Kernseife besonders dafür geeignet. Es ist notwendig, das Gewebe regelmässig zu reinigen, um einen einwandfreien Zustand desselben zu ermöglichen.

Das Gewebe ist nicht lange schmutzig zu lassen, um ein Eindringen des Schmutzes bzw. bleibende Schäden zu vermeiden. Während der Reinigung ist das Gewebe nicht zu strapazieren.

Bei Verschmutzungen durch Sand Vorsicht ist geboten, weil zum Beispiel der australische Sand sehr fein ist (fast wie Talkum) und das Gewebe leicht angreifen kann. Unter solchen Umständen empfiehlt es sich, vor einer Wasser- oder Neutralmittelbenutzung den Sand mechanisch abzusaugen.

Die Nähte am Dach der grösseren Stoffdächern, d.h. Overland Large und aller Overcamp-Veranden, sind unbedingt mit abdichtendem flüssigem Paraffin oder Imprägnierungsmittel zu behandeln. Nur dadurch kann das Gewebe besondere Witterungsbeständigkeitseigenschaften zeigen. Bei Bedarf an näheren Details oder Produkten können Sie Ihren Vertrauenshändler kontaktieren.

Um Polyester/Glasfaser zu reinigen kann man jegliches Kunststoff-Reinigungsprodukt verwenden. Wenn ein besonders scharfes Produkt verwendet wird, sollte man auf den Siebdruck und die Aufkleber aber auch auf das versilberte Profil an der oberen Dachschale achten.

Eventuelle matte Kratzer im Polyester/Glasfaser können durch einfache Karosseriearbeit beseitigt werden (um das zu beheben kann man die Fläche mit Wasser benetzen und Chrompolitur behandeln). Zur Glanzerhaltung bei Schalenzelten empfiehlt es sich, mindestens zweimal pro Saison ein Schutzwachs aufzutragen (dasselbe Wachs, das Sie für Ihr Auto verwenden). Wird das nicht beachtet, kann eine allgemeine Farbenglanzlosigkeit entstehen, ggf. mit Karosserieprodukten polieren. Im Vergleich zu der grünen, dunkelgrauen und schwarzen Schalenfarbe besitzt die weisse Farbe eine viel höhere Sonnenstrahlen- und Umwelteinflussresistenz.

5.1  Bevor man das Zelt für längere Zeit verstaut, ist es ratsam die Matratze und die Kissen aus dem Zelt zu nehmen und die Metallpartien mit einem leichten Ölfilm einzureiben. Dasselbe sollte man auch mit den Muttern, Bolzen, den Elementen, die für das Öffnungssystem wichtig sind, sowie den äußeren Verschlüssen regelmäßig machen;

5.2  Das Zelt kann auf mehrere Weisen verstaut werden: Vertikal, wobei das Zelt der Breite nach auf dem Boden aufliegt oder man kann das Zelt flach am Boden liegen lassen. Falls das Zelt mit der ganzen Fläche am Boden aufliegt, darf kein zusätzliches Gewicht auf die Dachschalen geladen werden;

5.3  loszuschrauben um den Abbau zu erleichtern;

5.4  Vermeiden sie es, das Zelt zusammen mit den Stangen des Gepäckträgers abzunehmen, um Kratzer an der Karosserie zu vermeiden;

5.5  Das Zelt in einem trockenen Ort lagern.

 

Allgemeine Informationen

Die Hinweise auf der Website und Katalog von Autohome sind nicht verbindlich.

Alle Darstellungen und Bilder, technische Daten, Farben, Gewichte und Maßangaben sind ein Richtwert und unverbindlich. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Daten, bauliche und ästhetische Werte der Produkte ohne Vorankündigung zu verändern.

Da es sich bei Dachzelten um handwerklich gefertigte Produkte handelt, sind Abweichungen bei Gewichten und Abmessungen im Rahmen üblicher Toleranz (+/- 10%) möglich. Die Reparaturen können nur direkt beim Hersteller und in der Vorsaison (Oktober bis Februar) durchgeführt werden.

 

* Vorbehaltlich Druck- und Übersetzungsfehler